Startseite
Kontakt/Impressum
Datenschutz
Mitteilungen
Veranstaltungen
Jahresgaben
Museumsverein
Förderkreis
Publikationen
Museum Abteiberg
Ausstellungen
Kurse

Frühere Ausgaben der Mitteilungen



Mitteilungen März - April 2010


01 Robert Morris. Notes on Sculpture
02 Förderkreistreffen
03
Neue Beiträge 2010
04 Mitgliederversammlung
05 Studienfahrt nach Rumänien
06 Schenkungen des Museumsvereins
07 Tagesfahrt nach Essen
08 Transfer France - NRW
09 Osterferienkurse
10 Programm
11 Allgemeine Informationen
12 Impressum




ROBERT MORRIS.NOTES ON SCULPTURE
Part 2: Objects, Installations, Films
7. Februar - 24. Mai 2010
Samstag, 24. April, Artist Lecture
gefördert durch den Museumsverein

Bild aus rechtlichen Gründen entfernt!
Robert Morris, Hearing, 1972
Installationsansicht Museum Abteiberg, 2010
Foto: Uwe Riedel

Das Werk des amerikanischen Künstlers Robert Morris (*1931) ist unvergleichlich bedeutsam für die Entwicklung der heutigen Gegenwartskunst gewesen: Vielfach nur erinnert in minimalistisch reduzierten Formen - in einer Reihe mit Carl Andre, Donald Judd oder Dan Flavin - ist sein künstlerisches Werk von Beginn an ein multimediales, das sich nicht mehr durch Stil oder Form, sondern vielmehr durch wechselnde künstlerische Mittel sowie völlig neuartige kunsthistorische und -theoretische Intentionen bemerkbar machte. Morris betrachtete die Bedeutung von Kunst am Ende der modernen Avantgarden. Er thematisierte die Rolle des Kunstobjekts und dessen Verhältnis zum Betrachter und entdeckte dabei - bereits in den frühen 1960er Jahren - die Notwendigkeit einer weiter ausgreifenden, kulturhistorischen Auseinandersetzung in der Gegenwartskunst und die Möglichkeit einer neuen Funktion von zeitgenössischer Skulptur. So bildet eine manchen Betrachter überraschende These den Ausgangspunkt des Vorhabens: Robert Morris zählt, nach Joseph Beuys und Andy Warhol, zu den wichtigsten Künstlern am Ende der modernen Avantgarden.

Bild aus rechtlichen Gründen entfernt!
Robert Morris, Site Studio, 1965
Aufführung von Site
Foto: Hans Namuth

Das Ausstellungsprojekt des Museums Abteiberg zeigt sich bereits mit dem vorab installierten Außenwerk Steam (1967, dt. Dampf, seit 29. November 2009 auf der Grünfläche vor dem Museum Abteiberg) als ein Vorhaben, das den völlig verschiedenen Medien von Robert Morris folgt. Anders als die 1994 realisierte Ausstellung des Guggenheim Museums New York (anschließend Centre Pompidou Paris und Deichtorhallen Hamburg) hat sie nicht den Anspruch einer neuen umfassenden Werk-Retrospektive, sondern eher den eines räumlichen Essays, der sich mitten aus bzw. in enger Relation zur Architektur und Sammlungsgeschichte des Museums Abteiberg entwickelt. Gezeigt werden Morris' Gestaltformen der mittleren 1960er Jahre (Two Columns, Three L-Beams, Mirror Cubes) und die anschließenden Übergänge zu Anti-Form (Felt Piece, Threadwaste), desweiteren Morris' Adaptionen des Selbstportraits (EEG Selfportrait, Brain, Pine Portal, Portal with Mirror) sowie 12 Filme des Künstlers, deren Präsentation teils in die der Objekte integriert, teils eigene, theatralische und kinohafte Orte hat. Eine kabinettartige Präsentation erhält die Zeichnungsserie Crisis (1962/1991), in der die charakteristische Verschlüsseltheit von gesellschaftlicher bzw. politischer Aufklärung besonders deutlich wird:”... ein Appell dafür, den "Hermetismus" der bildenden Kunst aufzubrechen und die Welt auf eine andere Weise in sich hinein zu lassen als durch bildliche Darstellung." (R. Morris, Einige Bemerkungen zur Phänomenologie des Machens: die Suche nach dem Motivierten, 1969). Robert Morris' Texte hatten eine sehr wichtige, heute erneut zu entdeckende Funktion für die kunsthistorische und -theoretische Selbstreflexion in der bildenden Kunst. Vor diesem Hintergrund sollen denn auch die eigenen Texte des Künstlers zum vermittelnden Medium dieser Ausstellung werden: Die Besucher erhalten ein Heft mit rund 25 Auszügen aus Morris' Texten, beginnend mit den "Notes on Dance" und der berühmten Serie der "Notes on Sculpture" (1966 - 1969).

Samstag, den 24. April, wird Robert Morris persönlich anwesend sein und einen Vortrag im Museum Abteiberg halten, der die bis heute anhaltende Aktualität seines kunsttheoretischen Denkens darstellen wird. Am gleichen Tag wird auch Pr. Dr. Gregor Stemmrich, Professor für moderne Kunstgeschichte an der FU Berlin, zu Gast sein, der anlässlich der Ausstellung am Abteiberg eine kommentierte Edition und Untersuchung von Morris' Medieninstallation Hearing (1972) erarbeitet hat.

Die besondere Bedeutung des Forschungsaspekts in dieser Ausstellung soll sich auch in den anschließenden Publikationen dokumentieren. Im Frühsommer 2010 wird erstmalig eine umfassendere deutschsprachige Übersetzung der Texte von Robert Morris veröffentlicht, herausgegeben und übersetzt von Susanne Titz und Clemens Krümmel, sowie auch die Studie "Listening to Hearing" von Gregor Stemmrich in Buchform erscheinen. Das mehrteilige Ausstellungs- und Publikationsprojekt wurde realisiert mit Unterstützung durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW und die Hans Fries-Stiftung. (ST/UR)


oben



FÖRDERKREISTREFFEN
am 29. Januar 2010

Seit seiner Gründung im Jahr 1983 engagiert sich der Förderkreis im Museumsverein für das Museum Abteiberg. Rund 590.000 EUR sind im Laufe der Jahre an Spenden gesammelt und dem Museum für Ankäufe zur Verfügung gestellt worden. Besonderheit der Förderkreismitgliedschaft ist das Stimmrecht bei der Auswahl der durch die Museumsleitung vorgeschlagenen Arbeiten. 32.000 EUR konnten auch in diesem Jahr wieder in aktuelle Kunst investiert werden. Dabei wurde im Vorfeld grundsätzlich geklärt, dass die Summe des Förderkreises nicht durch Geld aus dem Ankaufsetat des Museums aufgestockt werden soll, um auch weiterhin eine klare Zuschreibung der Förderer zu erlauben.

Am 29. Januar nahmen 31 Mitglieder des Förderkreises das Angebot von Frau Titz wahr und informierten sich über die zur Auswahl stehenden Werke von Luis Jacob, Little Warsaw und Robert Morris. Nach kontroversen Diskussionen, insbesondere über den Bezug der Arbeiten zur Sammlung des Hauses, entschieden sich die Mitglieder des Förderkreises für den Ankauf der frühen Zeichnung "Column" aus dem Jahr 1961 von Robert Morris, dessen Ausstellung "Notes on Sculpture" bis zum 24. Mai im Museum Abteiberg zu sehen ist.


Das Team Jennifer Dieter, Ralph Lindennau,
Kathi Kors, Gerd Dieter. Foto: C. Krausch

Das Förderkreis-Ankauftreffen wurde in gewohnt professioneller Weise von den ehrenamtlichen Köchen Gerd Dieter und Ralph Lindennau auf kulinarische Weise umrahmt. (CK)

oben



NEUE BEITRÄGE 2010

Wie mitgeteilt, haben sich die Beiträge für 2010 geändert. Eine Einzelkarte (Erstmitglied) kostet nun 36 Euro, die Zweitkarte (Familienmitglied) 14 Euro. Wir bitten Sie, diese Änderungen bei Ihren Überweisungen zu berücksichtigen. Sofern uns eine Einzugsermächtigung vorliegt weisen wir erneut darauf hin, eventuelle Änderungen in der Bankverbindung mitzuteilen. Durch Fehlbuchungen (Widerspruch, falsche BLZ oder Kontolöschung) entstehen dem Verein jährlich bis zu 200 Euro Gebühren. (CK)


oben



Mitgliederversammlung 2010

Am 27. April findet die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Eine entsprechende Einladung dazu folgt. Bitte schon jetzt vormerken!

oben



Rumänien-Rundreise
10.09. - 19.09.2010

In Kombination mit IKARUS TOURS GmbH, Königstein, haben wir für die diesjährige Studienreise nach Rumänien ein umfangreiches Programm erarbeitet, das die Bereiche Kunst, Kultur und Natur in einem ausgewogenen Verhältnis bedient.

Bild aus rechtlichen Gründen entfernt!
Constantin Brancusi, Säule der Unendlichkeit
Foto: Christian Samoila

Freitag, 10. September
Anreise - Bukarest - Predeal
Transfer von Mönchengladbach zum Flughafen Düsseldorf. Linienflug mit LH 3426 nach Bukarest. Begrüßung durch den Reiseleiter. Fahrt nach Predeal in den Karpaten. Die Route bringt uns Richtung Norden an der Stadt Ploiesti vorbei, die seit dem Zweiten Weltkrieg als Erdölzentrum Rumäniens bekannt ist. Kurz nach der Stadt erreichen wir das Karpaten-Gebirge und fahren entlang dem Prahova-Fluss bis Predeal. Abendessen und Übernachtung im ***Hotel ROZMARIN (2 Nächte).

Samstag, 11. September
Sinaia - Bran - Brasov
Vormittags Besichtigung des Schlosses Peles in Sinaia, der Sommerresidenz der königlichen Familie der Hohenzollern sowie des Klosters Sinaia in der Nähe des Schlosses, das von orthodoxen Mönchen der Sinai-Halbinsel gebaut wurde. Weiterfahrt und Besuch der Burg Bran (Törzburg), eine eigentliche Ritterburg aus dem 14. Jh., die auch "Dracula-Burg" genannt wird. Weiterfahrt nach Brasov (Kronstadt), einst ein Mittelpunkt der deutschen Minderheit in Rumänien. Stadtrundgang durch die gut restaurierte Altstadt mit dem Alten Rathaus, der orthodoxen Kirche und der Schwarzen Kirche, dem größten gotischen Sakralbau in Rumänien, der auch eine beträchtliche Sammlung orientalischer Gebetsteppiche beherbergt. Abendessen im Hotel.

Sonntag, 12. September
Predeal - Bicaz Klamm - Neamt - Radauti
Fahrt nach Norden durch das Szeklerland. Zwischen dem Schwarzbach und der Schlucht Bicaz-Klamm erstreckt sich das östlichste Gebiet Transsilvaniens, das überwiegend von Ungarn bewohnt ist. Durch die tief eingeschnittene Schlucht der 10 km langen Bicaz-Klamm, deren Felswände zum Teil über 100 Meter senkrecht empor ragen, führt eine wildromantische Passstraße hinauf zum Roten See (Lacul Rosu). Kurzer Stopp am Roten See. Jenseits der Ostkarpaten erwartet uns die Region Moldau. Über Piatra Neamt und Targu Neamt erreichen wir das Kloster Neamt, eine Stiftung des Fürsten Stefan des Grossen aus dem 15. Jh. Besichtigung und Weiterfahrt nach Radauti. Abendessen und Übernachtung im ****Hotel GERALDS (2 Nächte).

Montag, 13. September
Moldauklöster
Ein ganzer Tag für die Moldauklöster, die in der ganzen Welt für Ihre Außenfresken bekannt sind und dafür von der UNESCO mit dem Goldenen Apfel ausgezeichnet wurden. Zunächst Besichtigung der Klöster Sucevita und Moldovita. Weiterfahrt bis zum Städtchen Gura Homurului. Nachmittags dann das Kloster Humor und schließlich Voronet, (15.Jh), das wegen seiner Fresken auch "Sixtinische Kapelle" der Orthodoxie genannt wird. Rückfahrt ins Hotel nach Radauti. Abendessen.

Dienstag, 14. September
Sighisoara - Medias
Über Vatra Dornei verlassen wir die Region Bukowina und über den Borgo-Pass (Tihuta) kommen wir wieder nach Transsilvanien. Fahrt über Bistrita und Targu Mures mit jeweiliger Besichtigung der Altstadt. Weiterfahrt nach Sighisoara (Schäßburg). Stadtrundgang mit Besichtigung des Uhrturms, des angeblichen Geburtshauses des Fürsten Dracula und der Bergkirche. Anschließend Besichtigung der Kirchenburg Biertan (Birthälm), eine der schönsten und besterhaltenen Wehranlage Siebenbürgens. Weiterfahrt nach Medias. Dort Übernachtung und Abendessen im ****Hotel BINDER BUBI.

Mittwoch, 15. September
Sibiu (Hermannstadt) - Ramnicu Valcea
Fahrt nach Sibiu, Gründung deutscher Siedler, 2007 Kulturhauptstadt Europas und heute noch Zentrum der "Siebenbürger Sachsen". Stadtrundgang mit Großem und Kleinem Ring, sowie des Bruckenthal Palais, der Lügenbrücke, und der ev. Kathedrale in der Altstadt. Nachmittags Besichtigung des Glasikonen-Museums in Sibiel (Budenbach). Weiterfahrt über den Roten Turm-Pass und entlang des Flusses Olt durch die Südkarpaten in die Wallachei. Kurzer Stopp beim Kloster Cozia (14.Jh.). Übernachtung und Abendessen im ***Hotel MARIA in Ramnicu Valcea.

Donnerstag, 16. September
Ramnicu Valcea - Targu Jiu - Bukarest
Vormittags Fahrt nach Targu Jiu und Besichtigung der Standbilder des Bildhauers Constantin Brancusi. Weiterfahrt Richtung Bukarest. Unterwegs Weinkostprobe in der Kellerei Stirbei bei Dragasani. Anschließend Besichtigung des Klosters Curtea de Arges. Abendessen und Übernachtung im ****Hotel RAMADA PARC in Bukarest (2 Nächte).

Freitag, 17. September
Bukarest
Vormittags ausführliche Stadtrundfahrt in Bukarest, einst auch "Paris des Ostens" genannt. Ein Drittel der Altstadt ist jedoch unter Ceausescu abgerissen worden, um seine Projekte zu verwirklichen. Eines davon ist der überdimensionale Parlamentspalast, zweitgrößtes Gebäude der Welt. Außerdem Besichtigung der Patriarchenkirche, Sitz des Oberhauptes der rumänisch-orthodoxen Kirche. Anschließend Besuch des Nationalen Kunstmuseums im ehemaligen Königsschloss. Es beherbergt die Nationale Galerie mit über 70.000 Exponaten.
Nachmittags Besuch im Museum für Moderne Kunst mit Führung. Abends festliches Abendessen mit Wein und Folkloreprogramm im Restaurant "Pescarus", am Ufer des Herastrau-Sees gelegen.

Samstag, 18. September
Bukarest - Abreise
Vormittags Zeit zur freien Verfügung. Gegen Mittag Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Düsseldorf. Von dort Transfer nach Mönchengladbach.


Reisepreis pro Person
Im Doppelzimmer: 1185 EUR
EZ-Zuschlag: 165 EUR

Mindestteilnehmerzahl: 20
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Begleitung: Thomas W. Kuhn

Eingeschlossene Leistungen:
Transfers MG/Düsseldorf/MG
Nonstop-Linienflug mit LUFTHANSA ab/bis Düsseldorf nach/von Bukarest inkl. aller Steuern und Gebühren
Acht Übernachtungen in 3* / 4*- Hotels laut Tourverlauf
Mahlzeiten: (Halbpension) 8x Frühstück; 8x Abendessen, davon 7x im Hotel, 1x festliches Abendessen im Restaurant mit Folkloreshow; 1x Weinprobe
Klimatisierter moderner Reisebus für alle Rundfahrten gemäß Reiseverlauf
Durchgehende deutsch sprechende Studien-Reiseleitung (ab/bis Flughafen Bukarest)
Transfers bei An- und Abreise (in Bukarest)
Alle Eintrittsgelder für die Besichtigungen gemäß Tourverlauf
Kofferservice in den Hotels

Pro Person Gutschein für einen Rumänienreiseführer nach Wahl
(Zur Auswahl stehen:
DUMONT Richtig reisen: Rumänien
Trescher Verlag: Rumänien entdecken)

Eingeschlossene Eintritte und Führungen:
Schloss Peles in Sinaia; Kloster Sinaia; Burg Bran (Törzburg); Schwarze Kirche in Kronstadt; Kloster Neamt; die Moldauklöster Sucevita, Moldovita, Humor und Voronet; Geburtshaus von Dracula und die Bergkirche in Schäßburg; Kirchenburg Bierthälm; Evang. Kirche in Hermannstadt; Glasikonenmuseum in Sibiel; Kloster Cozia; Zentralpark in Targu Jiu; Kloster Curtea de Arges; Patriarchenkirche, Nationales Kunstmuseum und Museum für moderne Kunst mit Führung in Bukarest. Die meisten Führungen werden von dem ständigen Reiseleiter durchgeführt.

Nicht eingeschlossen:
Weitere Mahlzeiten
Trinkgelder
Alle nicht explizit genannten Leistungen
Reiserücktrittskostenversicherung

Voraussichtliche Flugzeiten mit LUFTHANSA (vorbehaltlich Änderungen):
10.09.10 LH 3426 Düsseldorf - Bukarest 09:40 - 13:15 Uhr
18.09.10 LH 3427 Bukarest - Düsseldorf 15:20 - 17:00 Uhr

Hotels
Hotel ROZMARIN*** in Predeal
Hotel GERALDS**** in Radauti
Hotel BINDER BUBI**** in Medias
Hotel MARIA*** in Ramnicu Vallea
Hotel RAMADA PARC**** in Bukarest

Anmeldung ab sofort nur schriftlich (Brief, Fax, Email) an die Geschäftsstelle des Vereins. Anmeldeschluss ist der 31.03.10. Sollten mehr als 25 Anmeldungen erfolgen, entscheidet das Los.

Eine Anzahlung von 20% des Reisepreises überweisen Sie bitte nach Bestätigung Ihrer Anmeldung an den Museumsverein auf das Konto 61010 BLZ 31050000 Stadtsparkasse Mönchengladbach. Die Restsumme überweisen Sie dann nach Rechnungsstellung.

oben



SCHENKUNGEN DES MUSEUMSVEREINS

Thomas Rentmeister
Ohne Titel, 1994

Bild aus rechtlichen Gründen entfernt!
Ohne Titel, 1994, Polyester (weiß)
80,5 x 191,5 x 79 cm
Erworben 1996 als Schenkungen
des Förderkreises im MV

Ein bisschen "schräg" sind die Skulpturen von Thomas Rentmeister in mancherlei Hinsicht. Dünnwandige Hohlkörper, nach Gipsmodellen in Polyester gegossen und auf Hochglanzpoliert, scheinen sich am Boden festzusaugen. Einblicke in das Innere bleiben verwehrt. Darüber vermögen auch die Lichtreflexe nicht hinwegzutäuschen, die durch Spiegelungen auf der glatten Oberfläche entstehen.

Es sind surreal anmutende Zerrbilder der Wirklichkeit, die der Betrachter dort sieht; verkleinert und perspektivisch verfremdet durch die konvexen Wölbungen der Skulpturen und wie durch den Farbfilter getönter Gläser in ein toniges Schattenreich verwandelt. Die Spiegelung hilft Distanz zu wahren, indem die Reflexionen der Wirklichkeit einen immateriellen Schutzschild um das Objekt legen.

Andererseits leitet sie über in eine Welt des schönen Scheins, die sich allerdings als flüchtig erweist. Die Unbeständigkeit der Spiegelbilder korrespondiert mit dem prozesshaften Charakter der bewegten Skulpturen, den Thomas Rentmeister durch die "Schräglage" seiner Werke erzeugt. Die gelegentlich bedrohte aber stets gewahrte Bodenständigkeit wird zu einem Gradmesser für die Verlagerung von Schwerpunkten und die Verschiebung von Achsen. Die prall geblähten Hohlkörper mit ihrer straff gespannten Haut werden zu Behältnissen aufgestauter Energie. Sie verweisen auf unsichtbare Vorgänge unbekannter Ursache, was den Werken ihren geheimnisvollen Charakter verleiht.

Stürzende Linien, gekrümmte Achsen - die organisch anmutenden Formen der Skulpturen bringen das sonst so stabile Ordnungsgefüge aus Horizontalen, Vertikalen und rechten Winkeln ins Wanken. Wie ein Blick in eine magische Kugel stellt die Verfremdung der Perspektive die Orientierung in Frage und erzeugt die Illusion einer bizarren, bildhaften Welt. (HK)

oben



Tagesfahrt nach Essen
Sonntag, 21. März 2010

Essen, Museum Folkwang - Das schönste Museum der Welt
Kunst-Raum Schulte-Goltz + Noelte - James Larsen

Besondere Ereignisse verlangen besondere Maßnahmen. Die Ausstellung im wiedereröffneten Museum Folkwang mit seinem ergänzenden Neubau von David Chipperfield Architects, Berlin/London, zählt zu den besonderen Ereignissen. Sie ist der einzigartigen Geschichte der Folkwang-Sammlung und ihrer Entwicklung gewidmet. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion der Sammlung, die von Karl Ernst Osthaus 1902 begründet und kurz nach seinem frühen Tod 1921 nach Essen gelangte und hier von Ernst Gosebruch zu einer Institution mit weltweiter Ausstrahlung weiterentwickelt wurde. Der Mitbegründer des Museum of Modern Art in New York, Paul J. Sachs, sagte bei einem Besuch in Essen 1932, das Folkwang sei "das schönste Museum der Welt". Die Nationalsozialisten unterbrachen brutal die fortschrittliche Ankaufs- und Ausstellungspolitik des Museums und konfiszierten 1937 mehr als 1.400 Werke, die später legal verkauft wurden und heute zu den Meisterwerken großer Museen und Privatsammlungen im In- und Ausland gehören, darunter Gemälde von Kandinsky und Matisse, Kirchner und Marc, Munch und Beckmann.

Bild aus rechtlichen Gründen entfernt!
Franz Marc, Weidende Pferde IV (Die roten Pferde), 1911
Harvard Art Museum, Busch-Reisinger Museum / Promised Gift from an Anonymous Donor
© President and Fellows of Harvard College / Foto: Rick Stafford

Nach einer Führung durch die Ausstellung und der gemeinsamen Mittagspause im Restaurant Fabbrica Italiana ist ein Besuch des kunst-raums schulte-goltz+noelte geplant, der sich seit 2002 ist auf Malerei, Fotografie und Skulptur mit enger Beziehung zur Realität konzentriert. Auf drei Etagen zeigt der kunst-raum sieben Ausstellungen im Jahr, sowie eine sich ständig ändernde Auswahl von Arbeiten junger Künstler. Aktuell werden Bilder des 1975 geborenen James Larsen gezeigt, die zwar den konventionellen Gattungen des Landschafts- und Figurenbildes entsprechen, dabei aber zugleich die konkrete Darstellung vermeiden. Statt den Bildraum traditionell vom dunklen Vordergrund zum hellen Hintergrund zu staffeln, arbeitet Larsen bewusst mit den Gegensätzen von kalten und warmen Farben, von Tiefen und Flächen, deren authentische Anmutung er durch seine typische Schmirgeltechnik betont. Colmar Schulte-Goltz, Leiter des kunst-raums, wird die Gruppe empfangen und die Werke vorstellen. Bitte beachten Sie, dass die Tagesfahrt nach Essen am Sonntag stattfindet.

Abfahrt:
10.30 Uhr Rheydt, Sonderbushaltestelle Hauptbahnhof
10.45 Uhr Kaiser Friedrich Halle
12.15 Uhr Führung durch die Ausstellung "Das schönste Museum der Welt"
ca. 13.45 Uhr Mittagspause Fabbrica Italiana
15.00 Uhr Kunst-Raum Schulte-Goltz + Noelte
Rückfahrt: 16.30 Uhr

Begleitung: Dr. Christian Krausch

Preis: 44,50 EUR

Die Anmeldung ist erst möglich ab März 2010 nach Erscheinen der Mitteilungen

oben



TRANSFER FRANCE - NRW

Sieben Mal seit 1990 gab es bereits das renommierte internationale Künstler- und Kunstaustauschprogramm Transfer, mit wechselnden Partnerländern und ihren Institutionen, zuletzt mit der Türkei. An den Zielen hat sich auch beim achten Transfer, der sich dem Gastland Frankreich widmet, nichts geändert: Wieder geht es um die Förderung von Künstlern und die Annäherung unterschiedlicher Kunstszenen. Nach den Auftaktveranstaltungen Ende September 2009 in den drei französischen Partnermuseen in Dijon, Nantes und Tourcoing stellte auch das Museum Abteiberg Anfang Oktober des vergangenen Jahres den aktuellen Transfer und verschiedene seiner Akteure vor. Seit Februar arbeiten nun Elsa Tomkowiak (Künstlerwohnung des BIS) und Mathilde Rosier (Atelierhaus Steinmetzstraße) im Rahmen eines zweimonatigen Atelierstipendiums in Mönchengladbach. Im Rahmen von drei Veranstaltungen am 7., 24. und 28.03. informiert das Museum Abteiberg über die Künstlerinnen und das Projekt. (siehe Programm)

oben



Osterferienkurse 2010

Auch in diesem Jahr bietet das Museum Abteiberg Kurse in den Osterferien an. Das genaue Programm ist unter: www.museumabteiberg.de hinterlegt.

oben



Programm März - April 2010


I. Tagesfahrten und Studienreisen

Sonntag, 21. März 2010
Exkursion nach Essen

II. Themenführungen

Sonntag, 21. März 2010, 11 Uhr
Robert Morris - Notes on Sculpture
Ulrike Engelke

Sonntag, 18. April 2010, 11 Uhr
Konzeptkunst
Jens Stittgen

III. Ausstellungen

seit 12. Dezember 2009
Gregor Schneider Garage

bis 24. Mai 2010
Robert Morris. Notes on Sculpture
Part 1: STEAM
Part 2: Objects and Installations

IV. Sonstiges

Sonntag, 7. März 2010
Erster Sonntag
Freier Eintritt in das Museum Abteiberg

Sonntag, 7. März 2010, 12 Uhr
public transfer
Mathilde Rosier und Elsa Tomkowiak stellen sich vor

Mittwoch, 24. März 2010, 20 Uhr
topic transfer
Lachen auf Französisch: le rire!

Sonntag, 28. März 2010, 12 Uhr
private transfer
Leben wie ein Künstler in Frankreich: Was ist anders in der französischen Szene der Gegenwart?

Sonntag, 4. April 2010
Erster Sonntag
Freier Eintritt in das Museum Abteiberg

Dienstag, 27. April 2010, 20 Uhr
Mitgliederversammlung

Samstag, 24. April 2010, 15 Uhr
Artist Lecture
Vortrag und Diskussion mit Robert Morris, Prof. Gregor Stemmrich und weiteren Gästen

oben



Allgemeine Informationen

Städtisches Museum Abteiberg
Abteistraße 27
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 - 252631
Telefax: 02161 - 252659
Internet: www.museum-abteiberg.de
e-mail: mail@museum-abteiberg.de

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Öffnungszeiten des Skulpturengartens, so weit klimatisch möglich:
Täglich 10 bis 18 Uhr

Museumsverein:
Die Mitgliedschaft beinhaltet freien Eintritt zu allen Museen in Mönchengladbach und Krefeld; Informationen und Einladungen zu den Aktivitäten des Museums und des Museumsvereins; freien Eintritt zu Veranstaltungen; kostenlosen Bezug der Mitteilungen; Berechtigung zur Teilnahme an Exkursionen und zum Erwerb von Jahresgaben.
Jahresbeitrag:
Erstmitglied: 36 Euro
Familienmitglied: 14 Euro
Ermäßigungen 10 Euro


Geschäftsstelle
Abteistraße 27
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 - 252647
Telefax: 02161 - 252659
Montag bis Donnerstag 9 - 13 Uhr
sonst Anrufbeantworter
c.krausch@museumsverein-moenchengladbach.de

Bankverbindungen
Stadtsparkasse Mönchengladbach
(BLZ 310 500 00) Konto 61 010
Gladbacher Bank AG
(BLZ 310 601 81) Konto 3597016


oben



Impressum

Herausgeber:
Museumsverein Mönchengladbach e.V.

Vorstand des Museumsvereins Mönchengladbach

Dr. Karl Porzelt (Vorsitzender)
Ingeborg Wallnig (Stellvertretende Vorsitzende)
Thomas W. Kuhn
Dr. Matthias Neuhausen
Susanne Titz

Ehrenvorstand des Museumsvereins Mönchengladbach

Prof. Dr. Johannes Cladders †

Beirat des Museumsvereins Mönchengladbach

Dr. Carsten Christmann
Doris Christmann
Dr. Busso Diekamp
Prof. Heinz Döhmen
Ulla Driescher
Ulrike Engelke M.A.
Helene Hormes
Prof. Dr. Hans Dieter Jakubowski
Manfred Langen
Dr. Matthias Neuhausen
Eugen Viehof

Redaktion der Druckausgabe:
Dr. Christian Krausch,
Beiträge: Dr. Hannelore Kersting (HK),
Dr. Christian Krausch (CK), Uwe Riedel (UR); Susanne Titz (ST)

Webmaster und Redaktion der Online-Ausgabe
Thomas W. Kuhn

Die Verantwortung für Vorträge und Veranstaltungen trägt das Museum.
In den freien Beiträgen kommen die persönlichen Ansichten der Verfasser zum Ausdruck.

oben